Echtzer Chronik  bis 1972
 




Die beiden Weltkriege

Die beiden Weltkriege und ihre schrecklichen Folgen fur unsere Gemeinde


(Diesen Ausführungen liegen die Aufzeichnungen der Schulchronik zugrunde)

Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 1. August 1914.

Mobilmachung am 2. August.

Die wehrfähigen Männer unserer Gemeinde eilen voller Begeisterung zu den Fahnen, um für das Vaterland zu kämpfen. Kurzer, herzlicher Abschied von den klagenden Müttern, weinenden Frauen und Kindern.

Einquartierung über Einquartierung.

Kanonendonner aus dem Raum von Lüttich.

Siegesnachrichten, schulfrei.

Hiobsbotschaften, Trauergottesdienste.


1916: Blockade durch England.
Von überseeischer Zufuhr abgeschnitten. Hunger in unserer Gemeinde. Vielen unvergeßlich: der "Steckrübenwinter" 1916/17.

1917: Beschlagnahme zweier Echtzer Glocken zur Herstellung von Geschossen.

Unsere Gemeinde bringt in den Jahren 1917/18 13517,- Mark Kriegsanleihe auf.
 
11. November 1918: Waffenstillstand.

Teile der 4. und 6. Armee berühren Echtz-Konzendorf. Einquartierung.

Freude über die Heimgekehrten. Trauer über die Opfer des Krieges.

Zu Beginn der angespannten Ernährungslage (1916) wurden Lebensmittelkarten ausgestellt (Photokopie nächstes Bild).

Bürgermeisterei Echtz Kartoffelkarte

Schein Kreis  Düren

Brotkarte

Aus unserer Gemeinde zählen zu den Opfern des Ersten Weltkrieges:

1914
Peter Schiffer
Theodor Schneider
Wilhelm Classen
Joh. Werner Franken

1915
Johann Peterhoven
Josef Hannes
Joh. Josef Kayser
Kaspar Mutter
Anton Bongartz
Robert Werner
Pet. Matthias Schmitz
Friedrich Wirtz

1916
Peter Schuer
Bernhard Zimmermann
Engelbert Pleuss
Paul Frings
Heinrich Vitzer
Johann Hannes
Anton Dickmeis
Franz Josef Uerlings

1917
Arnold Kröngen
Joh. Wilhelm Hannes

1918
Josef Frings
Arnold Pelzer
Heinrich Daners
Werner Gallwitz
Johann Didolff
Paul Didollf
Matthias Lennartz

1919
Peter Thelen

1920
Peter Hermanns

Zum Andenken an Pastor Koll und die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurden 1924 in unserer Kirche Statuen der Aposteln Petrus und Paulus aufgestellt.

Die ersten Nachkriegsjahre bringen der geplagten Bevölkerung ein nicht geringes Maß an Unruhe und Not.

Schulchronik: "In der Nacht von 5. zum 6. Mai 1923 wurde im Zusammenhang mit dem gegen die Entente-Staaten gerichteten passiven Widerstand eine Eisenbahnbrücke bei der Unterführung Konzendorf-Schlich (Düren-Langerwehe), trotz strenger Bewachung durch die Franzosen, gesprengt ... "

Die Folgen: Verhaftung des Bürgermeisters Jouhsen aus Echtz sowie Verhängung eines mehrwöchigen Belagerungszustandes über Echtz durch die Franzosen.

Anfang der 20er Jahre: Inflation

(1 Goldmark = 1 Billion Papiermark)

Die meisten Menschen verlieren ihre gesamten Ersparnisse. Alte Echtzer: , ... Wir konnten unsere Zimmer mit Millionen- und Milliarden-Scheinen tapezieren! Heute verdient - morgen nichts mehr wert!"

Das Jahr 1923 bringt das Ende der Inflation, jedoch auch den Beginn einer großen Arbeitslosigkeit. In der folgenden Notstandszeit wachsen die radikalen Parteien.

Schulchronik: "Die Provinziallandtags- und Kreistagswahlen am 12. März 1933 hatten in der Gemeinde Echtz-Konzendorf folgendes Ergebnis:

Von 615 Wahlberechtigten gaben 531 ihre Stimme ab, ungültig 11 resp. 4.

Es entfielen auf:

Pr. Kr.
NationalsoziaIisten 37 38
Sozialdemokraten 44 46
Kommunisten 7 7
Zentrum 390 395
Schwarz-weiß-rot 33 33
Deutsche Volkspartei 2 -
Nationaler Block 1 -
Hausbesitz u. Mittelstand 3 -
Kampfgem. d. Arb. u. Bauern 1 -
Nationale Bürgerfront 1 -
Handwerk u. Gemeinde - 8

Adolf Hitler ergreift die Macht, die Diktatur regiert. Unwissende Menschen jubeln dem "großen Führer" zu. Deutschland treibt dem Zweiten Weltkrieg entgegen.

Folgende Dokumente und Notizen weisen auf die Schwierigkeiten hin, die Amtsbürgermeister Joussen, Pastor Lauscher und andere Bürger unserer Gemeinde mit den Nationalsozialisten hatten:

(Weitere Notizen über die Nazizeit in den Ausführungen über das Schul- und Vereinswesen unserer Gemeinde.)

Am 1. September 1939 Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Einberufungen. Einquartierungen.

Soldaten helfen mit ihren Gespannen bei der Feldbestellung.

Unterricht im Luftschutz, jedoch noch keine Schutzräume.

Ausgabe von Volksgasmasken. Verdunkelung.

Erste feindliche Flieger. Bomben ins Feld (1940).

Polnische Gefangene aus Lagern in Mariaweiler in Echtz bei der Feldarbeit. Beschlagnahme von Pferden und Autos zum Kriegseinsatz.

Suche nach Brandplättchen (Selbstentzündung durch Sonnenbestrahlung !).

Bereitstellung von Brandpatschen und Löschsand auf dem Speicher.

Durchbrüche von Keller zu Keller zur Schaffung von Fluchtwegen bei Verschüttung. Anzeigen der Luftschutzkeller an den Frontseiten der Häuser durch Farbzeichen, z. B. RV (= rechts vorne) ...

Sammlungen (Heilkräuter, Kleider, Altmaterial, Knochen, Geld).

Ständige nächtliche Luftschutzwachen bis 2 Uhr nachts. Kontrollen durch Amtsbürgermeister Jouhsen.

















Erinnerungen von Pastor Heinrich Joussen
(Sohn von Amtsbürgermeister Joussen)

Zum 25-jährigen Priesterjubiläum hatte Amtsbürgermeister Joussen spätabends im Pfarrhaus gratuliert. Man beobachtete ihn dabei und befragte ihn später deswegen.

Wenn der Kirche Kontrollen von Predigten bzw. Hirtenbriefen drohten, wurde Pastor Lauscher vom Amtsbürgermeister Joussen durch Boten verständigt.

Bei der Verabschiedung von Hauptlehrer Dupont hatte man das "Horst-Wessel-Lied" nicht gesungen. Lehrer Robens, daraufhin befragt, meinte, das habe sich doch überholt. Auch hier gab es wieder Schwierigkeiten.

Frl. Lehrerin Kirfel wurde dienstverpflichtet. Bei ihrer Arbeit stellte sie fest, daß auf Karteikarten besondere politische Notizen eingetragen waren, z.B.: Gibt nichts ans WHW (Winterhilfswerk), keine Hitlerfahne, Kirchgänger usw.

Pater Theo Kniebeler, ein Vetter von Küster Wilhelm Kniebeler, allen älteren Echtzern bekannt, war Militärgeistlicher und predigte während eines Heimaturlaubes nicht nazigerecht. Er wurde in eine Strafkompanie versetzt und fiel am 14. 3. 44 an der Front. Nach ihm wurde in Krefeld-Vorst eine Straße benannt.

Pastor Lauscher, Amtsbürgermeister Joussen und Lehrerin Frl. Kirfel u. a. leisteten während der Nazizeit fortlaufend passiven Widerstand, aber so geschickt und mit gegenseitiger Unterstützung und Abdeckung, daß alle vor Verhaftungen verschont blieben.

Amtsbürgermeister Joussen hatte auch oft zwischen Militär und Pastor sowie Bürgern zu intervenieren: Tanz in der Fastenzeit, hartes Strafexerzieren ...



In unserer Gemeinde hat es mehrfach Auswüchse nationalsozialistischer Gewaltherrschalt gegeben. Sie aufzuzählen, würde bedeuten, alte Wunden aufzureißen, und das soll an dieser Stelle nicht geschehen.

Führung eines Wachbuches. Die Eintragungen der Jahre 1941/42 schließen meist mit dem Vermerk: Keine besonderen Vorkommnisse. 1943 Verschärfung des Luftkrieges. Bombergeschwader überfliegen - meist nachts - Echtz und greifen vornehmlich Köln an.
Vermerk im Wachbuch aus der Nacht v. 16.-17. 6. 43: "Zielmarkierungslampen nördlich von Echtz. Überflug in Richtung Köln. Flakfeuer."

Die letzte Eintragung ins Wachbuch erfolgte in der Nacht vom 25. - 26. 6. 1943.
Im Jahre 1944 ist die Tätigkeit feindlicher Flugzeuge so groß, daß am 15. September alle Schulen geschlossen werden. Angriffe Tag und Nacht.

Am 28. September fallen durch Tieffliegerangriffe bei Nörvenich 70 14- bis 18-jährige Jungen, die zu Schanzarbeiten eingezogen waren. Neben Schwerverletzten hat die Pfarre Echtz drei Gefallene zu beklagen:
Hans Gregor Kniebeler, Echtz,
Matthias Dickmeis, Echtz,
Wilhelm Koch, Geich
(Schulchronik)

In der Schulchronik steht weiter vermerkt:
Am 12. Sept. 1944 schlagen Sprenggeschosse in Echtz ein. Mehrere Personen werden verletzt. In Konzendorf wird Peter Bruck (35 J.) durch Granatsplitter getötet.

Okt. 44: Tieffliegerangriffe. Bombenteppiche um Echtz.

Die Front befindet sich nun schon so nah, daß amerikanische Batterien Echtz unter Feuer nehmen. Verschiedene Häuser werden durch Granatsplitter beschädigt. In der Nähe von Echtz in Stellung befindliche Artillerie (8,8 Flak) antwortet.

Am 16. Nov. 1944, dem Tag des Angriffs auf Düren, finden ohne Unterbrechung Tieffliegerangriffe statt. Die Stellungen im Bereich der Feldgemarkung wurden mit einem Bombenteppich belegt.

Der Landwirt Wilhelm Geich, sein gleichnamiger Sohn und Kath. Vitzer verlieren auf dem Feld ihr Leben.

In Düren kommen zu Tode: Frau Jos. Kalkbrenner, die Witwe Decker und ihre Tochter Katharina sowie Klara Jakobs.

In den folgenden Tagen wird Echtz mit Bomben und Granaten angegriffen.

Am Samstag, dem 18. 11. 1944, wurde der Ort selber, der Straßenzug Weidmühlenstraße, von Bomben getroffen. Acht Echtzer und viele Soldaten überleben diese Angriffe nicht:
Frau Helene Kellenter,
ihr Bruder Josef Vitzer,
Leonhard Kellenter,
Therese Kellenter,
Hermann Franken,
Heinrich Franken,
Klara Holzkamp sen.,
Gertrud Herper.

Am 18. 11. 44 wird für Echtz-Konzendorf und Geich die Evakuierung angeordnet. Sie soll bis zum 20. 11. vollzogen sein.

Einige verlassen ihre Heimat auf eigene Faust, andere schließen sich Transporten an, die nach tagelangem Aufenthalt in Buir nach Nord, Ost und Süd - ins Ungewisse - abgehen.

Frontsoldaten und Schanzleute bleiben hier.

Mitte Dezember 44 liegt Echtz im Brennpunkt schwerster Kämpfe. Viermal wechselt es seinen Besitzer, bis es schließlich fest in der Hand der Amerikaner ist.

Am 28. 3. 45 kehren die ersten Bürger unserer Gemeinde aus der Evakuierung zurück. Sie finden ein Trümmerfeld vor: Die Kirche und viele Haüser sind gänzlich zerstört, die Schule teilweise. Ende Mai haben etwa zwei Drittel der Bevölkerung von Echtz-Konzendorf wieder heimgefunden.

Voller erstaunenswerter Kraft beginnen Männer, Frauen und Kinder sogleich mit den Aufräumungsarbeiten: Vergraben der Tierleichen (ca. 150), Beseitigung des Schutts, Ausbesserung der noch bewohnbaren Häuser ...

Spezialkommandos beseitigen Minen und entschärfen Bombenblindgänger. Kriegsgefangene kehren heim. Viele Soldaten unserer Gemeinde sind gefallen, andere gelten als vermißt.

Tränen des Glücks, Tränen der Trauer, quälende Ungewißheit.

Die Pfarrchronik berichtet über die Nachkriegsverhältnisse u. a.:

"Im Frühjahr 1945, nachdem das linksseitige Rur- und Rheinufer in amerikanische Hand gekommen war, begann auch wieder die Rückkehr der Echtzer und Geicher. Über das, was die Einwohner in Echtz vorfanden, berichtet Pfarrer Lauscher im Protokollbuch des Kirchenvorstandes. Er schreibt:
"Von August 1944 bis August 1947 haben keine offiziellen Sitzungen stattgefunden. 19. November 1944 Zwangsevakuierung. Frühjahr 1945 Rückkehr der einzelnen Familien aus allen Teilen Deutschlands, wo sie evakuiert waren. Welch ein Anblick der zerstörten Heimat! SS hatte Kirche und Turm Anfang Dezember 1944 gesprengt, bevor die Alliierten einrückten. Allmählich faßten die Bewohner wieder Mut und begannen, sich irgendwo im Stall oder Keller "wohnlich" einzurichten. Weder Kirche, Schule oder Saal boten Raum für Gottesdienst. In einem Zimmer des Pfarrhauses wurde Gottesdienst gehalten. Der Hauptgottesdienst an Sonn- und Feiertagen wurde draußen an der Maternuskapelle gehalten bis Weihnachten 1945. Zu Weihnachten fand der Gottesdienst in der Baracke statt. Diese wurde in Hackenbroich bei Dormagen im Juli 1945 käuflich erworben, konnte aber erst bis zu Weihnachten nach hier besorgt werden, weil die notwendigen Transportmittel fehlten. Diese "Notkirche" wird wohl noch Jahre unser Gotteshaus ersetzen müssen, da kein oder zuwenig Baumaterialien von den Alliierten freigegeben werden. Besonders zu beklagen ist die mangelhalte Wasserversorgung, so daß die Bewohner noch bis Sommer 1946 das Trinkwasser in Hoven oder Mariaweiler holen müssen. Kein Telefon am Orte - aber anderseits Abgeben von Steuern - zahlen."

Doch schon unter dem 13. August 1945 heißt es im Protokollbuch:
"Bedeutend wichtiger als Punkt 1 und 2  ist der letzte: ,Die Aufräumung der Trümmer unseres zerstörten Gotteshauses,' das die SS-Banditen gesprengt haben. Die großen Schuttmassen durchzuwerfen und evtl. fortzuschaffen, ist ein großes Problem. Einmal fehlt es an der Zeit, dann an Arbeitern bzw. Fuhrwerken. Der Kirchenvorstand, besonders die neuen Mitglieder, werden versuchen, mit all ihnen zur Verfügung stehenden Kräften dieses Problem zu lösen." Und dann wurde wirklich in der zerstörten Kirche entschuttet und die Kirche fast wieder wie im alten Stile errichtet nach den Plänen des Herrn Architekten Helbig, Köln, und der Baufirma Hubert Iven, Birkesdorf. Über den Zustand der zerstörten Kirche erfahren wir an verschiedenen Stellen des Protokollbuches mehrere Einzelheiten, so z. B. am 2. 4. 1945: "SS-Soldaten haben den Turm als Beobachtungsstand benutzt und bei ihrem Abrücken Anfang 1945 gesprengt; durch eine schwere Bombe vor der Kommunionbank wurden 2 Säulen und das ganze Gewölbe gestürzt."

Nach vielen gemeinsamen Arbeiten und Mühen, bei der die Bevölkerung durch die monatlichen Haussammlungen gewaltige Opfer gebracht hatte, konnte dann am 28. September 1952, dem Patronatsfest der St. Michaelskirche, Pfarrer Lauscher im Verkündigungsbuch mitteilen:
"Am Sonntag, dem 28. 9., feiern wir das Schutzfest unseres Patrones des Hl. Erzengels Michaels, besonders aber auch das Fest der Einweihung unserer Pfarrkirche, ein Festtag, den wir wohl nicht mehr erleben. Am Feste Michael-Erscheinung (8. Mai 1950) haben wir begonnen mit dem Aufbau - am Schutzfeste halten wir die Weihe des Gotteshauses, die der Hochw. H. Weihbischof Cleven, Köln, vornehmen wird. Zum besseren Verständnis der schönen Weihezeremonie wird der H. H. Pater Schiffer OSB am Mittwochabend, 7 Uhr, Predigt mit Segen halten. Wir wollen uns alle auf diesen Tag vorbereiten."

Am 7. September hatte bereits Pfarrer Lauscher in der neuen Pfarrkirche die Erstkommunion der Kinder gehalten, die wegen Platzmangels in der Baracke bis zur Wiederherstellung der Pfarrkirche aufgeschoben worden war ..."

Gefallene und Vermißte des Zweiten Weltkrieges
Gefallen sind:

Johann Emunds Josef Olefs Peter Clahsen
Peter Blom Andreas Köhnen Wilhelm Sprenger
Franz Lenzen Arnold Palm Engelbert Rudolf
Ignaz Hannes Kaspar Abels Josef Pley
Johann Kayser Wilhelm Hermanns Heribert Weiss
Peter Palm Winand Ebertz Paul Schulz
Ludwig Heiden Josef Dick Heinrich Dick
Franz Bruchhausen Wilhelm Hannes Peter Brück
Josef Baum Wilhelm Kayser Hermann Hausmann
Klemens Jonas Heinrich Bohlheim Wilhelm Schramm
Adolf Schmitz Wilhelm Schmitz Johann Holzkamp
Heinrich Spiehs Peter Spies Hans Georg Kniebeler
Heinrich Hermanns Bernhard Hansen Matthias Dickmeis
Karl Jouhsen Wilhelm Holzkamp Johann Schmitz
Arnold Clahsen

Zu den Vermißten zählen:
Wilhelm Palm Stephan Gülden Josef Dickmeis
Josef Hannes Johann Hermanns Matthias Klein
Josef Rosarius Josef Heidbüchel Kaspar Mertens
Franz Simons Johann Wilden Josef Mirbach
Paul Freialdenhoven Alexander Beusch Wilhelm Becker
Peter Becker Bruno Buchholz Peter Bongen
Reiner Kopp Lambert Stäpgens Josef Kopp
Peter Spix Franz Hannes
In der Heimat Gefallene:
Klara Holzkamp Wilhelm Geich und Sohn Wilhelm Heinrich Franken (seinen im Nov. 44 erlittenenschweren Verletzungen im Krankenhaus Buir erlegen)
Leonhard Kellenter Magdalena Kellenter Therese Kellenter
Josef Hermanns und Sohn Josef Franz Spiehs Klara Jakobs
Katharina Vitzer Gertrud Esser Elisabeth Kalkbrenner
Maria Dick Josefine Dick Hermann Franken
Frau Heinrich Decker und deren Tochter Katharina


Die Wirtschaftslage nach dem Zweiten Weltkrieg


Der große Mangel an Lebens-, Genußmitteln und Gütern des taglichen Gebrauchs während des Zweiten Weltkrieges - die Tagesration von "Otto Normalverbraucher" war auf 40 g Fleisch, 13 g Fett, 300 g Brot, 43 g Hülsenfrüchte, 24 g Zucker, 400 g Kartoffeln festgesetzt - hält auch in den Nachkriegsjahren an. Spenden aus aller Welt (Amerika, Schweiz, Schweden u. a.) helfen, die größte Not zu lindern.

1946 erhalten die Schulkinder gegen geringes Entgelt in der Schule eine Speisung. Der Schwarzmarkt blüht. Für Genußmittel werden enorme Preise bezahlt. Eine Zigarette kostet zu. B. 8,00, 10,00 und sogar 20,00 RM. In vielen Orten - auch in Echtz-Konzendorf - blüht die Schwarzbrennerei. "Knolli-Brandy", aus der Zuckerrübe hergestellt, ist zu dieser Zeit ein begehrter Artikel. Die Reichsmark ist nichts mehr wert. Am 21. Juni 1948 tritt die Währungsreform in Kraft. 10 RM schrumpfen zu 1 DM zusammen. Es geht wieder aufwärts!

Zurück  zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zur Startseite der Chronik

Zurück zum HGV Hauptmenü